Bachelor Neu von Lukas(?)

Gegenstand der Lehrveranstaltungen


Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme bietet Lehrveranstaltungen in den vier Bachelor-Studiengängen

  • Digital Business Management (DBM),
  • Wirtschaftsinformatik (WI),
  • Wirtschaftswissenschaften (WiWi) und
  • Wirtschaftspädagogik (WiPäd)

an.

Bachelor Digital Business Management (DBM)

Semester

VorlesungNummerAbkürzungFormatSprachePflicht/WahlLink
1
Betriebliches Informationsmanagement5801-011BIMV+Ü (integriert)PflichtHohCampus
2
Applied Artificial Intelligence5801-081AAIV+Ü (integriert)PflichtHohCampus
3
Programmierung und ProgrammentwicklungPPEV+Ü (integriert)PflichtHohCampus
4
Machine LearningMLV+Ü (integriert)WahlHohCampus
4
Seminar Wissenschaftliches ArbeitenSWA SeminarWahlHohCampus
5
Einführung in den Systementwurf5801-271ESEV+Ü (integriert)WahlHohCampus
6
Bachelor-Arbeit 2)/WahlIlias

 

Bachelor Wirtschaftsinformatik (WI) - Kooperationsstudiengang

Semester

VorlesungNummerAbkürzungFormat             
SprachePflicht/Wahl
1
Einführung in die Wirtschaftsinformatik5801-021EWIV+Ü (integriert)Pflicht
2
Seminar interdisziplinäre Themen1)SITHV+Ü (integriert)Pflicht
4
Data Management5801-221DMV+Ü (integriert)Wahl
4
Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

5801-213

5801-212

BIKS

BIKS

Vorlesung

Case Study

Wahl

Wahl
4
Software-PraktikumSoPraSeminarPflicht
6
Profilseminar Projekt Information Systems5801-361PSB SeminarWahl
6
Bachelor-Arbeit2)/Wahl

Bachelor Wirtschaftspädagogik (Wipäd)

Semester

VorlesungNummerAbkürzungFormat             
SprachePflicht/Wahl
1
Betriebliches Informationsmanagement5801-011BIMV+Ü (integriert)Pflicht
4
Data Management5801-221DMV+Ü (integriert)Plicht
4
Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

5801-213

5801-212

BIKS

BIKS

Vorlesung

Case Study

Pflicht

Pflicht
4
Applied Artificial Intelligence5801-081AAIV+Ü (integriert)Wahl
5
Einführung in den Systementwurf5801-271ESEV+Ü (integriert)Wahl
5
Programmierung und ProgrammentwicklungPPEV+Ü (integriert)Wahl
6
Profilseminar Projekt Information Systems5801-361PSBSeminarWahl
6
Bachelor-Arbeit2)/Wahl

Bachelor Wirtschaftswissenschaften (WIWI)

Semester

VorlesungNummerAbkürzungFormat             
SprachePflicht/Wahl
1
Betriebliches Informationsmanagement5801-011BIMV+Ü (integriert)Pflicht
2
Applied Artificial Intelligence5801-081AAIV+Ü (integriert)Pflicht
4
Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme

5801-213

5801-212

BIKS

BIKS

Vorlesung

Case Study

Wahlpflicht
4
Data Management5801-221DMV+Ü (integriert)Wahl
5
Einführung in den Systementwurf5801-271ESEV+Ü (integriert)Wahl
6
Profilseminar Projekt Information Systems5801-361PSBSeminarWahl
6
Bachelor-Arbeit 2)/Wahl

1) Gemeinsam mit Prof. Herzwurm und im jährlichen Wechsel mit Prof. Kemper/Prof. Kirn

2) Abschlussarbeiten werden natürlich in jedem Semester angeboten!

Hinweis: Je nach Studiengang steht "Wahl" für "Wahlfach" oder "Wahlpflichtfach". Weitere Informationen finden Sie in HohCampus.

 

Bereits im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Grundlagenausbildung zu Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend vom Einsatz von Software werden im Modul „Betriebliches Informationsmanagement" grundlegende Modellierungsmethoden für Wirtschaftswissenschaftler anhand des ARIS-Hauses beleuchtet. 

Für Studierende der Wirtschaftsinformatik bieten wir in Kooperation mit den Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen der Universitäten Hohenheim und Stuttgart das Seminar interdisziplinäre Themen an, welches die Studierenden bereits im zweiten Semester in einen ersten wissenschaftlichen Kontakt zu aktuellen Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik bringt.

Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (DBM, WiWi) erhalten im zweiten Semester eine anwendungsorientierte Einführung in Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz. Studierende des Studiengangs Digital Business Management beschließen mit dem Erlernen der Programmiersprache Python ihre Grundausbildung im dritten Semester.

Im Softwarepraktikum haben die Studierenden der Wirtschaftsinformatik eine erste Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in einem kompletten Softwareentwicklungsprozess von der Erhebung der Anforderungen über die Implementierung bis hin zur Abnahme selbst zu erleben.

Ab dem vierten Semester bietet der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme Veranstaltungen im Profilbereich „Information Systems & Supply Chains“ für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie der Wirtschaftsinformatik an. Hier können die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen.

Ab dem fünften Semester bietet der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme Abschlussarbeiten für die Bachelor-Studierenden an. Grundvoraussetzung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl ist der vorherige Besuch des Seminars wissenschaftliches Arbeiten, welches für die Studiengänge WI, WiWi und WiPäd in komprimierter Form als kompakte Blockveranstaltung angeboten wird.

Aufbau des Profilbereichs

Der Profilbereich „Information Systems & Supply Chains“ baut auf der Grundlagenausbildung auf und vermittelt weitergehende Kenntnisse im Zusammenspiel von Informationstechnologie und Organisation, Konzeption und Modellierung von IT-Systemen sowie der Durchführung von IT-Projekten. Wünschenswerte Voraussetzungen sind ein Interesse an der strukturierten Abbildung von Geschäftsprozessen und Systemarchitekturen. Spezielle Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Im Modul „Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme“ wird nach der Erarbeitung von Grundlagen und einer Modellierungsmethode speziell für Kommunikationsprozesse beides auf die inner- und zwischenbetriebliche Kommunikation angewendet. Auf organisatorischer Ebene wird dies anhand einer Case Study praktisch angewendet, auf technischer Ebene führt es zu der Fragestellung, wie Informationssysteme integriert werden können – was wiederum an die Inhalte der jeweiligen Grundlagenveranstaltung im ersten Semester anknüpft.

Im Modul „Einführung in den Systementwurf“ liegt der Fokus auf der Durchführung von Software-Entwicklungsprojekten, den dabei anfallenden Aufgaben und den anwendbaren Methoden. Breiten Raum nehmen dabei der Entwurf von Systemarchitekturen und die Diskussion der sich aus den Architekturen ergebenden Eigenschaften des Systems ein.

Den Abschluss des Profilfachs bildet das Profilseminar Projekt Information Systems, welches zu wechselnden, aktuellen Fragestellungen und i.d.R. gemeinsam mit einem externen Partner durchgeführt werden. Meist werden ausgehend von einer Ist-Analyse Schwachstellen im Unternehmen des Partners identifiziert, mögliche Verbesserungsmöglichkeiten unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden erarbeitet und eine oder eine Auswahl der Verbesserungsmöglichkeiten für den Kunden als Mockup, also als nicht-funktionaler Prototyp präsentiert.

Alle Module können auch im „Freien Wahlbereich“ gewählt werden.

Inhaltlich eng mit dem Profilbereich Information Systems & Supply Chains sind insbesondere die weiteren Profilbereiche wie Internes Management, Marktorientierte Unternehmensführung sowie Rechnungswesen und Steuern verknüpft. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass den Themen der Wirtschaftsinformatik generell eine stark zunehmende fachübergreifende Schlüsselqualifikation zukommt.

Zielsetzung / Berufsfelder

Absolventen können in einem breiten Feld Karriere machen. Eine Laufbahn als Unternehmensberater, insbesondere IT-Berater oder aber in-house in den Bereichen IT-Projektmanagement, Business Process Analysis oder Controlling verdeutlicht die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Eine Laufbahn als Systemanalytiker oder Enterprise System Architect verdeutlicht dagegen die technischen Aspekte und die grundsätzliche Bandbreite der Berufsfelder. Natürlich können Sie Ihre im Profilfach Information Systems erworbenen Kenntnisse in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik oder Master of Management der Universität Hohenheim und den darin angebotenen Schwerpunkten weiter ausbauen.